➡️ Neu hier? Erste Schritte beim Traden ➡️ justTRADE: Online-Broker ohne Depotgebühren

Forex Trading

Geschrieben von forextotal am 23. Juli 2013
n/a

Physisches Gold zur Absicherung kaufen

GoldhandelDie internationale Wirtschaftskrise, die Euro-Krise und gewaltige Staatsverschuldungen sorgen nicht für Zuversicht in die bestehenden Wirtschafts- und Finanzsysteme. Die Furcht der Menschen ihr Vermögen zu verlieren, schreit gerade zu nach einem Ausweg, einer Lösung: Sie schreit nach Gold.

Weiterlesen

Geschrieben von Chris Zerrahn am 22. Juli 2013
n/a

USD/JPY: Marktausblick KW 30/2013

Nachdem das Währungspaar USD/JPY im Dezember 2012 aus einer unsauberen inversen SKS-Formation bei 83,08 ausbrechen konnte, befindet sich der Kurs in einem impulsiven Aufwärtstrend. In der Spitze konnte das Währungspaar seit diesem Zeitpunkt um mehr als 2050 Punkte auf 103,74 am 22. Mai dieses Jahres zulegen.

USD/JPY KW 30/2013

Weiterlesen

Geschrieben von Chris Zerrahn am 22. Juli 2013
n/a

EUR/JPY: Tagesausblick 22.07.2013

EUR/JPY attackierte im frühen Handel erfolglos die untere Trendlinie des Aufwärtskanals der letzten Tage. Daher wird eine Wiederaufnahme des übergeordneten Trends wahrscheinlicher. Erstes Ziel sollte der horizontale Widerstandsbereich zwischen 132,09 bis 132,15 bieten. Darüber hinaus wäre der Weg bis 132,57 frei.

EUR/JPY Chart 22.07.2013

Weiterlesen

Geschrieben von forextotal am 19. Juli 2013
n/a

Erfolg beim Devisenhandel durch die Analyse von Zahlen, Daten und Fakten

Trading-ChartDer Handel mit Devisen kann nur mit einer akribischen Analyse der globalen Situation, in puncto Finanzsektor, Wirtschaft und Politik betrieben werden, weil hierbei die detailierten Informationen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Weiterlesen

Geschrieben von Chris Zerrahn am 17. Juli 2013
n/a

AUD/JPY: Marktausblick KW 29/2013

Seit dem letzten markanten Tief des Australischen Dollar gegen den Yen, das im Mai 2012 bei 74,49 erreicht wurde, konnte sich das Währungspaar durch die allgemeine Yen-Schwäche mit einem kräftigen Impuls erholen. Dieser führte in der Spitze bis zu 105,43. Anschließend folgte jedoch ein ebenso schneller Abverkauf. Dieser fand am 50%igen-Fibonacci-Level, also bei der psychologischen Marke von 90,00, ein vorläufiges Ende. Interessant an dieser runden Marke ist auch die signifikante horizontale Unterstützung im Tages- und Wochenchart, die sich auf derselben Höhe befindet und damit in dieser Verkaufswelle eine doppelte Hürde darstellte.

AUD/JPY KW 29/2013

Weiterlesen

Geschrieben von forextotal am 17. Juli 2013

Candlesticks: Grundlagen und die wichtigsten Formationen

Trading-ChartCandlestick Charts stellen eine Art und Weise dar, wie Preisbewegungen im Chart visualisiert werden können. Der japanische Reishändler Munehisa Homma entickelte diese anhand seiner langjährigen Aufzeichnungen der Preise an der japanischen Reisbörse. Er erkannte, dass er mit Hilfe dieser Darstellungsmethode recht genaue Prognosen über die zukünftige Preisentwicklung machen konnte. Der Vorteil gegenüber den in den westlichen Ländern verbreiteten Balken- und Linien-Charts ist die Integration der Intraday-Geschehnisse in die Visualisierung und damit der Analysemöglichkeiten. Durch diesen Vorteil haben sich Candlestick Charts seit Ende der 1980er-Jahre stark verbreitet und sind mittlerweile in jeder Chart-Software enthalten.

Weiterlesen

Geschrieben von forextotal am 17. Juli 2013
n/a

Was sind garantierte Stop-Loss-Aufträge und wie funktionieren sie beim CFD-Trading?

Trading-ChartDie Abkürzung CFD steht für die englische Bezeichnung "Contract for Difference", auf Deutsch werden diese Instrumente manchmal auch als Differenzkontrakt bezeichnet. Mit CFDs erhalten auch private Investoren Zugang zu einer großen Zahl von Märkten und können von den Kursbewegungen ganz unterschiedlicher Basiswerte profitieren. Unter anderem können CFDs auf den Kursen von Aktien oder Indizes basieren, alternativ sind auch Währungspaare, Rohstoffe und vieles mehr als Basiswert möglich. Wer einen Differenzkontrakt kauft, kann damit von steigenden oder fallenden Kursen profitieren, ohne den jeweiligen Basiswert selbst kaufen zu müssen. Darüber hinaus sind CFDs gehebelt, so dass man bereits mit einem relativ geringen Einsatz hohe Gewinne erzielen kann. Diese Gewinne sind natürlich nicht garantiert, deshalb sollte man den Wert der Basiswerte, für die man CFDs gekauft hat, während der Laufzeit genau im Auge behalten.

Weiterlesen

Geschrieben von Torsten Gellert am 15. Juli 2013
n/a

FXCM: Chinas Wirtschaft drosselt Tempo – Notenbank mit richtigem Kurswechsel

China und der Renminbi (Yuan)Nicht gut, aber auch nicht so schlecht wie befürchtet, könnte man das heute Morgen veröffentlichte chinesische Wachstum im zweiten Quartal von 7,5 Prozent bezeichnen. Man könnte aber auch sagen, diese Rate liegt weit über denen, die uns in diesen Tagen zum Beispiel aus den USA, Europa, Japan oder auch Großbritannien erreichen. Zu diesem Kreis der großen Industrienationen darf sich das viel größere Reich der Mitte aber nicht zählen. Es ist (immer noch) ein Schwellenland, was bitteschön mit noch sehr viel stärkerem Wachstum als diesen auf den ersten Blick schon beeindruckenden 7,5 Prozent glänzen sollte. China ist außerdem dazu verpflichtet, mit seinem wirtschaftlichen Expansionskurs die oben genannten Regionen aus der Rezession zu holen oder zumindest zusätzlichen Schwung zu verleihen. Und nicht zuletzt lastet auf den Schultern Chinas die Verantwortung für die weltweiten Finanzmärkte. Denn kommt es dann doch am Ende zu einer harten Landung - als solche würde wohl ein deutliches Unterschreiten der jetzigen 7,5 Prozent betrachtet - rechnen nicht wenige Marktteilnehmer auch mit einem Crash an den Aktienbörsen.

Weiterlesen

Geschrieben von forextotal am 15. Juli 2013
n/a

EUR/USD: Marktausblick KW 29/2013

Die Annahme aus dem letzten Marktausblick hat sich bestätigt. Der Euro konnte am letzten Mittwoch kräftig zulegen, weil das erhoffte Ende der expansiven US-Geldpolitik noch nicht in Sicht ist. Im langfristigen Chart ging es bis zur angepeilten Marke von 1,32. Dort fand allerdings dann auch der Abpraller statt und es ging wieder in eine Korrekturphase.

EUR/USD letzte 3 Monate KW 29/2013

Weiterlesen

Geschrieben von forextotal am 13. Juli 2013
n/a

Einflüsse der globalen Ereignisse auf das Währungssystem

Europa und der EuroDie Globalisierung und das Zusammenwachsen der Länder und Kontinente beeinflusst den Devisenmarkt in einem großen Ausmaß. Gerade innerhalb der Euro-Zone ist das Thema aktuell, weil sich besonders bei den Wirtschaftsmächten in Europa ein negativer Trend zu einem Abwärtsstrudel für die anderen Staaten entwickeln kann.

Weiterlesen

Datenschutz | Impressum