Archiv: Juli, 2013
FXCM: Euro und Pfund auf Talfahrt – Europa bleibt geldpolitisch auf dem Gas
Nur beim Blick allein auf die tatsächlichen Ergebnisse der Notenbanksitzungen in London und Frankfurt könnte man meinen, auch hier wollte man vor der Sommerpause nicht noch große Dinge bewegen. Was aber beide geldpolitischen Gremien geschafft haben, sind die Bewegungen am Devisenmarkt. Fast im Gleichklang, nur um anderthalb Stunden zeitversetzt, reagieren erst das Britische Pfund und […]
GBP/JPY: Marktausblick KW 27/2013
Seit dem Allzeit-Tief des Britischen Pfund gegenüber dem Yen bei 116,84 im September 2011 konnte sich das Währungspaar GBP/JPY kontinuierlich erholen und stieg im Mai dieses Jahres auf das vorläufige Hoch bei 156,79. Seitdem befand sich das Währungspaar in einer überschaubaren Konsolidierung, die ihr Tief bei 147,11 fand. Wie im ersten Chart sichtbar wird, touchierte […]
Wie man erfolgreich technische Analysemethoden kombiniert
Vielfach haben Laien und Börsenneulinge den Eindruck, die Technische Analyse sei aufgrund ihrer simplen Verfahren ein ungenügendes Instrument, das nicht funktionieren könne. Hegdefondsmanager auf der ganzen Welt, die sich auf Spekulationen in hochliquiden Märkten spezialisiert haben, beweisen durch aussagekräftige Ergebnisse etwas anders. Die Technische Analyse bietet sowohl dem Trader wie auch dem Investor die Möglichkeit, […]
Schweizer Franken als Fluchtwährung
Vor allem durch die Schuldenkrise war der Schweizer Franken wieder in aller Munde oder besser gesagt auf vielen Konten. Das Business-Netzwerk "Swiss Innovation" beschrieb es in einem seiner Veröffentlichungen wie folgt: "Trotz aller Bemühungen nimmt die Euro-Krise weiter an Fahrt auf. Immer mehr Anleger bringen ihr Geld daher in den sicheren Hafen: Der Schweizer Franken […]
EUR/USD: Marktausblick KW 27/2013
Die Schwankungsbreite ist beim Währungspaar EUR/USD aktuell recht hoch. In der zweiten Junihälfte gab es herbe Kursverluste, nachdem Ben Bernanke dem US-Dollar wieder etwas Auftrieb gegeben hatte. Im langfristigen Chart ist daher auch ein Gap zu sehen, bei dem es sprunghaft von 1,32 auf 1,31 abwärts ging.
Grundlagen der Elliott-Wellen-Analyse
Die Theorie der Elliott-Wellen wurde von Ralph Nelson Elliott (1871-1948) in den 1930er-Jahren entwickelt. Er fand während einer langen Krankheit heraus, dass sich in den Kursverläufen von Aktienwerten wiederkehrende Muster erkennen lassen. Im weiteren Verlauf seiner Analysen entdeckte er die fraktale und zyklische Ausbreitung von Wellenmustern. Damit schuf Elliott zum ersten Mal eine Analysemethode, die […]
FXCM: Mobile Trading Plattform bekommt von den Tradern die Bestnote
FXCM, einer der führenden Broker für den Online-Handel mit Forex (Devisen) und Contracts for Difference (CFDs), wurde von den Anlegern als Anbieter mit der besten mobilen Handelsplattform ausgezeichnet. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im April 2013, nach der in Deutschland rund 52.000 Anleger mit Devisen und CFDs handeln. Zusätzlich wurde FXCM zur Nummer eins […]
Devisenhandel kann auch zur langfristigen Gewinnerzielung genutzt werden
Die meisten Menschen, die einen veränderten Kurs von Fremdwährungen (wie beispielsweise dem US-Dollar) in den Nachrichten hören, fragen sich: Wie kann denn eine Änderung der Nachkommastellen den Lauf der Wirtschaft oder die Geldanlage beeinflussen? Deutlich wird die Änderung für die nicht an der Wirtschaft interessierten Leserinnen und Leser erst, wenn sie vielleicht jährlich in die […]
Forex Trading Software kostenlos herunterladen
Mit der kostenlosen Trading-Software Metatrader ist es möglich, dass man diverse Handelsprogramme entwickeln und diese steuern kann. Der Vorteil ist, dass die Software beinahe von jedem Broker unterstützt wird, kostenfrei ist und durch den Aufbau durchaus übersichtlich gestaltet wurde, so dass auch Neueinsteiger kein Problem mit dem Umgang haben.
EUR/USD: Marktausblick KW 26/2013
Der Wechselkurs des Währungspaares EUR/USD ist in den letzten Tagen deutlich nach unten gegangen. Der Hauptgrund für die neuerliche Euro-Schwäche ist aber auf Basis eines erstarkten US-Dollar zu sehen, was eine Folge der Aussagen vom Chef der US-Notenbank ist, die letzte Woche gemacht wurden.