Archiv: März, 2017
Macron beflügelt Euro-Kurs
Einmal mehr steht in der noch jungen Handelswoche die Politik, genau genommen die Wahlen in Europa, im Fokus der Aufmerksamkeit. Mit Spannung beobachten die Anleger an den Devisenmärkten die Entwicklungen im französischen Wahlkampf. Jede Meldung, die gegen einen Wahlsieg des rechtsorientierten Front National und seiner Leitfigur Marine Le Pen spricht, kann dem Kurs von EUR/USD […]
US-Dollar hängt nach Fed-Entscheid durch
Am Donnerstag hob die amerikanische Federal Reserve Bank den Leitzinssatz um 25 Basispunkte an. Dieser Zinsschritt wurde im Vorfeld bereits von den Märkten erwartet. Trotzdem reagiert der US-Dollar zum Ende der Handelswoche mit einem echten Durchhänger. Was ist passiert? Hinsichtlich künftiger Zinsschritte zeigte sich die Zentralbank erstaunlich reserviert. Anleger reagierten mit Enttäuschung, die Nachfrage nach […]
Warten auf den Fed-Zinsentscheid
Im Vorfeld des zweitägigen Zinssitzung der amerikanischen Federal Reserve Bank sind die Erwartungen groß: Händler an den internationalen Devisenmärkten rechnen fest mit einer Anhebung der Leitzinsen. Diese Aussichten beflügeln den US-Dollar zum Wochenbeginn. Die Nachfrage nach der amerikanischen Landeswährung steigt und ermöglicht kräftige Gewinne gegenüber den anderen Hauptwährungen.
EZB beschert Euro Aufwind
Zum Wochenausklang zeigt der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung steil nach oben. Bis auf ein Hoch von 1,0646 USD hat der Euro es im Tagesverlauf geschafft. Hinter dem Sinneswandel der Anleger steckten die optimistischen Konjunkturaussichten, die die EZB im Anschluss an ihrer Zinssitzung veröffentlichte. Inflation und Wirtschaftswachstum sollen im kommenden Jahr merklich höher ausfallen.
Euro und Pfund auf Talfahrt
Noch am Freitag konnte sich die europäische Gemeinschaftswährung auf breiter Front behaupten. Dies änderte sich mit dem Beginn der neuen Handelswoche. Seit Montag geht es abwärts im Kurs des Währungspaars EUR/USD. Auch von der bevorstehenden EZB-Sitzung werden kaum neue Impulse ausgehen. Ähnlich ergeht es dem britischen Pfund, das unter der Erwartung eines sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum […]
US-Politik weiter im Fokus der Anleger
Auch die gerade neu angebrochene Handelswoche steht wieder einmal ganz im Zeichen der US-Politik und dem neuen Präsidenten Donald Trump. Die erwartete Ansprache des konservativen Politikers vor dem US-Kongress hielt die Anleger heute in Atem. Sie gaben sich zurückhaltend und warten ab, ob die bevorstehende Rede neue Hinweise auf Trumps Wirtschaftspolitik liefert.
US-Dollar stolpert über Fed-Zweifel
Derzeit ist der US-Dollar die einzige unter den Hauptwährungen, die nachhaltig Gewinne macht. Spekulationen um eine Leitzinsanhebung im März verleihen dem Greenback kräftigen Rückenwind. Dieser kann aber schnell drehen - das hat der Kurs der amerikanischen Landeswährung heute den Anlegern vor Augen geführt. Wenn der Kurserfolg an Spekulationen hängt, können schon kleine Unsicherheiten zu volatilen […]
Euro unter Druck
Schwere Zeiten sind dieser Tage für die europäische Gemeinschaftswährung angebrochen. Der Kurs der gesamteuropäischen Währung Euro geriet in dieser noch jungen Handelswoche gleich von mehreren Seiten unter Druck: Da sind zum einen die aufbrodelnden Spekulationen um eine baldige Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten. Zugleich aber ist es Europa selbst, das die eigene Währung belastet. Zum […]
US-Dollar mit neuem Rückenwind
Zum Ende der aktuellen Handelswoche nimmt der Kurs des amerikanischen US-Dollars noch einmal kräftig an Fahrt auf. Er lässt die Tiefs dieser Woche weit hinter sich. Optimistische Wirtschaftsaussichten und die Hoffnung auf einen steigenden Leitzins im März treiben ihn zu neuen Höhen. Hinter der Dollar-Euphorie fallen die europäischen Währungen Euro und Pfund Sterling zurück. Beide […]
Sterling von UK-Daten gestärkt
An diesem Freitag waren es endlich wieder einmal Kennzahlen, die den Verlauf des Pfund-Kurses bestimmten. Seit dem Brexit-Votum im Juni des vergangenen Jahres galt die Aufmerksamkeit der Anleger im britischen Pfund vornehmlich der Politik und nicht etwa der Wirtschaftslage. Optimistische Handels- und Gewerbezahlen von der Insel lenkten heute den Blick ab vom ewigen Streit über […]