Archiv: August, 2014
EUR/USD: Tagesausblick 12.08.2014
Nach seiner Hochphase der vergangenen Wochen befindet sich der EURO momentan im Abwärtstrend, was wir natürlich ausnutzen - daher short. Präferiertes Szenario: Verkaufspositionen unter 1,3375 mit Kurszielen auf 1,3330 und 1,3315. Alternatives Szenario: Bruch des Levels bei rund 1,3375 kann eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 1,3390 und 1,3410 bringen.
GBP/JPY: Tagesausblick 12.08.2014
Diese Paar ist nicht unbedingt im Mittelpunkt - aber im Moment sehr interessant. Wir sind auf long dabei. Präferiertes Szenario: Kaufpositionen über 171,15 mit Kurszielen auf 172,0 und 172,65. Alternatives Szenario: Bei nachhaltig unter 171,15 erwarten wir eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung 170,7 und 170,2.
Ist eine Lebensversicherung noch sinnvoll und rentabel?
Unter all den verschiedenen Formen der Altersvorsorge ist die Lebensversicherung ein echter Klassiker und erfreut sich vor allem in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Doch in jüngster Vergangenheit mehren sich die Stimmen derer, die die Lebensversicherung in Frage stellen. Dabei fallen Stichworte wie sinkender Garantiezins, schrumpfender Sparanteil und ausufernde Kosten für die Versicherten. Bestandskunden […]
Geopolitische Entspannung sorgt für Bewegung an den Märkten
Eine deutlich entspanntere Stimmung an den Märkten und neu aufkeimende Hoffnungen mit Blick auf die geopolitischen Krisen prägten den heutigen Montag. Die höhere Risikobereitschaft der Anleger wirkte sich deutlich auf die sogenannten Safe-Haven-Währungen aus, die als traditionell sicher gelten. So musste der Schweizer Franken trotz der Veröffentlichung positiver Wirtschaftszahlen aus der Schweiz heute Verluste in […]
Handelsdefizit drückt Pfund auf Zweimonatstief
Auch diese Woche setzte das britische Pfund seinen anhaltenden Abwärtstrend fort und erreichte gegenüber dem US-Dollar ein Zweimonatstief. Weiterhin erhält der Greenback als Safe-Haven-Währung Unterstützung von Anlegern, die sich aufgrund der besorgniserregenden Geschehnisse in der Ukraine und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland verunsichert fühlen. Dagegen ließen enttäuschende Handelsbilanzen aus Großbritannien heute die Nachfrage […]
EZB und BoE zum Stillstand entschlossen
Mit den Zinsentscheidungen der Bank of England und der Europäischen Zentralbank standen heute gleich zwei wichtige Termine auf der Tagesordnung. Doch die Geldpolitiken der beiden Banken und damit verbunden die Erwartung der Anleger an die heutigen Entscheidungen könnten kaum unterschiedlicher sein: Während die BoE Wirtschaft und Märkte auf kommende Zinserhöhungen vorbereitet, drängt eine niedrige Inflationsrate […]
Greenback weiterhin im Aufwärtstrend
Abgesehen von einigen wenigen Einbußen hält der Erfolgskurs des US-Dollars bereits seit einigen Wochen ununterbrochen an. Am Mittwoch konnte er gegenüber anderen wichtigen Währungen erneut kräftige Gewinne einfahren und erreichte seinen höchsten Stand seit über zehn Monaten. Für den großen Erfolg des Greenbacks sorgt zum einen die stabile wirtschaftliche Erholung in den Vereinigten Staaten, nicht […]
Markit legt Einkaufsmanagerindex zum Dienstleistungssektor vor
Seit 1996 veröffentlicht die Forschungsgruppe Markit den Einkaufsmanagerindex, einen monatlichen Indikator zum Wirtschaftswachstum. Er ermöglicht einen allgemeinen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und wird auch als Konjunktur-Barometer verstanden. Die Veröffentlichung des Teilindex für den Dienstleistungssektor bescherte dem Pfund am Dienstag einen Kursaufschwung, dem Euro dagegen im Vorfeld der EZB-Sitzung Verluste.
Arbeitsmarktzahlen lassen Dollar-Kurs absinken
Am Freitag vergangener Woche musste der zuvor erstarkte und von hoher Nachfrage getragene Dollar gegenüber anderen Leitwährungen Kursverluste hinnehmen. Das US-amerikanische Arbeitsministerium veröffentlichte neueste Zahlen zur aktuellen Arbeitsmarktsituation in den Vereinigten Staaten. Auch die große Anzahl neu geschaffener Stellen konnte die im vorangegangenen Monat auf ein Rekordtief von 6,1% herabgesunkene Arbeitslosenquote nicht halten.
Pfund erreicht neues Viereinhalbmonatstief
Am Freitag musste das Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar weitere Verluste verzeichnen. Bereits gestern erreichte das Währungspaar GBP/USD ein Tief von 1,6874 USD, heute rutschte die britische Währung noch weiter ab und notierte am Morgen bei einem Wert von 1,6840 USD. Damit erreichte sie den tiefsten Stand seit 12. Juni. Grund für den erneuten Kursrutsch […]